Hydrogeologie Exkursion 2025
auf Anfrage
1.350 EUR p.P. (ab 12 Teilnehmenden)
Programmbeschreibung
Von Bishkek aus geht es zunächst in die Dschalalabat Region. Wir fahren zum Toktogul Reservoir und folgen dem Naryn flussabwärts bis zur usbekischen Grenze. In diesem Abschnitt wurden auf kurzer Distanz fünf große Stauanalgen errichtet die maßgeblich zur Energieversorgung Kirgistans beitragen, aber ebenso den Naryn in seinem Unterlauf prägen.
Weiter geht es in die kirgisischen Ausläufer des Fergana Tals, eine dichtbesiedelte fruchtbare Senke zwischen dem Tien Shan und Alaigebirge. Dort erfahren wir mehr über die zentralasiatische Landwirtschaft und Bewässerungssysteme.
Die nächste Etappe führt uns in die Naryn Region und wir folgen dem gleichnamigen Fluss entlang romantischer Straßen und abenteuerlicher Gebirgspässe bis zur Atbaschi Talsperre. Dann biegen wir nach Norden ab Richtung Issyk Kul, dem zweitgrößten Gebirgsee der Welt. Von dort geht es in zwei Tagestouren zurück nach Bishkek. Unterwegs werden wir heisse Quellen, Wasserfälle und wunderschöne von Eis und Wasser geformte Landschaften und Schluchten anfahren sowie im Chon-Kemin Tal Systeme zur örtlichen Wasserverteilung besuchen.
Wir bereisen Kirgistan unter der Überschrift Hydrogeologie und Wasserkonflikte in Zentralasien. Das geopolitische Konfliktpotential der Wasserressourcen in Zentralasien wird an vielen Exkursionspunkten deutlich. Während der Tour begleiten uns abwechselnd kirgisische Fachleute (Ökologie, Hydrogeologie, Geologie), welche Vorträge geben und jederzeit für einen Austausch zur Verfügung stehen.
Hinweis: Die angegebenen Preise gelten für Studierende. Für Vollzahler kommt ein Aufschlag von 100 EUR hinzu.
Tag 1: Anreise
Abflug in Europa (über Nacht). Der Zeitunterschied zu Mitteleuropa beträgt +4 Stunden. Es werden Flüge Istanbul angeboten. Die Flugzeit liegt bei wenigstens 7 Stunden plus Stop.
Tag 2: Ankunft
Ankunft am (sehr) frühen Morgen am Flughafen Bischkek. Die Fahrzeuge warten bereits. Ihr werdet am Flughafen durch die Exkursionsleitung sowie die Dolmetscherin empfangen und die Reise beginnt. Wir planen den ersten Tag entspannt angehen zu lassen. Wir erholen uns im Gasthaus von den Flugstrapazen. Vor Ort sind kleinere Wanderungen möglich. Am Nachmittag besuchen wir die mineralogische Sammlung am Institute of Mining. Dort bekommen wir eine Führung durch eine örtliche Geologin und können mit kirgisichen Studenten in Austausch treten.
Übernachtung:
im privaten Gasthaus
Tag 3 : Chychkan Schlucht
Von Bishkek aus geht die Fahrt in die wunderschöne Chychkan-Schlucht. Auf der 250 km langen Tour werden wir diverse Stopps unternehmen, u.a. auf einem Basar um die Feldküche aufzufüllen. In der Chyhchkan Schlucht können wir uns dann auf einer traumhaften Wanderung die Beine vertreten. Es begleitet uns eine kirgisische Hydrogeologin.
Übernachtung:
Gasthaus in Toktogul
Vortrag: Wasserressourcen in Kirgistan.
Tag 4: Toktogul Reservoir
Wir besuchen den größten Stausee Kirgistans. Am Toktogul Reservoir (900 m NN) bestehen gute Bademöglichkeiten. Der Staudamm, welcher den Naryn Fluss staut, wurde 1974 fertiggestellt. Hier findet aktuell etwa 25% der kirgisischen Stromerzeugung statt. Es begleitet uns eine kirgisische Hydrogeologin.
Übernachtung:
Gasthaus in Karaköl
Vortrag: Energiegewinnung durch Wasserkraft.
Tag 5: Naryn Fluss
Wir folgen dem Naryn der auf einer Distanz von 60 km vier Stauanalgen aufzuweisen hat. Die Talsperren Kurpsai, Tasch-Kumyr, Shamaldy-Sayskaya und Utschkorgung dienen alle der Energieerzeugung. Der Naryn ist somit die energetische Lebensader Kirgistans.
Im Anschluss fahren wir weiter ins Fergana-Tal wo wir übernachten werden.
Übernachtung: Zelten
Vortrag : Wasserkonflikte in Zentralasien
Am Beispiel Kirgistans werden die aktuellen Konfliktdimensionen in Zentralasien veranschaulicht. Es werden historische, kulturelle sowie aktuelle geopolitische Zusammenhänge dargestellt. Es soll ein Verständnis für die komplexen Ursachen und Lösungsstrategien der Wasser-Konflikte in Zentralasien ermöglicht werden.
Tag 6: Landwirtschaft im Fergana Tal und Fahrt nach Kasaman
Wir besuchen einen Landwirtschaftsbetrieb und erfahren mehr über den Bewässerungsfeldbau im Fergana Tal in der Grenzregion zu Usbekistan. Danach geht es nach Dschalalabad (800 m NN) auf den Basar um die Feldküche aufzufüllen und einzukaufen. Im Anschluss haben wir eine lange Autofahrt durchs Gebirge mit teils abenteuerlichen Pässen über 3000 m NN bis nach Kasarman (1400 m NN) vor uns.
Übernachtung: Zelten
Vortrag: Geologie und Klima des Tien Shan
Das "Himmelsgebirge" erlebte zwei Gebirgsbildungsphasen und ist bis heute aktiv. Es hat einen großen Einfluss auf das Klima Zentralasiens. Die Auswirkungen der Klimaveränderung sind gut dokumentiert, die erste Klimastation wurde 1879 errichtet.
Tag 7: Talsperre At-Bashinskaya und Ortotokoi Talsperre
Wir haben wieder einen langen Reisetag mit spannenden Exkursionspunkten vor uns. Zunächst folgen wir dem Naryn stromaufwärts bis zur Talsperre At-Bashinskaya (1900 m NN). Im Anschluss gehen wir in der Gebietshauptstadt Naryn einkaufen und fahren weiter zum Ortotokoi-Reservoir, welches für Bewässerungszwecke angelegt wurde.
Übernachtung: Zelten
Vortrag: Georisiken in Kirgistan
In Kirgistan treten eine Vielzahl natürlicher Georisiken auf. Durch die Umformung der Landschaft durch den Bergbau und die Errichtung von Stauanlagen treten zudem eine ganze Reihe anthropogen ausgelöster Georisiken auf. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen wird die Situation in Kirgistan betrachtet, der Fokus liegt dabei auf der Kraft des Wassers.
Tag 8: Tag am Issyk Kul, Heisse Quellen, Skaska Canyon
Nach der langen Fahrt vom Vortag gehen wir es heute ruhiger an. Wir werden uns im Skaska (dt. Märchen) Canyon mit seinen bunten Sandsteinformationen die Beine vertreten. Anschließend entspannen wir uns in nahen gelegenen Thermalquellen. Am Abend werden wir am Strand des Issyk Kul (1600 m NN), in der Nähe von Kaji-Say unsere Zelte aufschlagen und genießen den restlichen Tag am Strand.
Übernachtung: Zelten am Strand
Vortrag: Entwicklung des Issyk Kul Beckens
Dieses abflusslose Becken mit dem gleichnamigen See hat eine bewegte Geschichte, geologisch wie zeitgeschichtlich. Seespiegelschwankungen, ehemaliges Torpedo Testgebiet der Sowjet Union, Bergbau, unterschiedliche Klimazonen. Ein spannendes Forschungsgebiet über das viel berichtet werden kann.
Tag 9: Boom Canyon und Chon-Kemin-Tal
Nach dem Wellness Tag am Issyk Kul fahren wir wieder Richtung Norden. Unterwegs werden wir eine Wanderung mit Picknick im Boom-Canyon unternehmen, einem herrlichen Ort um sich beeindrucken zu lassen von der Kraft mit welcher Wasser und Eis die Landschaft formen können. Am Abend stößt eine Botanikerin des kirgisischen Institutes für Bodenschutz zu uns.
Übernachtung: Zelten
Vortrag: Überblick über die Landwirtschaft in Kirgistan.
Tag 10: Issykata, Thermalquellen und Wasserfall
Am Vormittag besuchen wir mit unserer Botanikerin einen Landwirtschaftsbetrieb im Chon-Kemin Tal und bekommen einen Einblick in die örtlichen Bewässerungstechniken. Danach fahren wir dem Tschui-Fluss folgend wieder in die Region um Bishkek. Unterwegs schauen wir uns eine Forellenzucht an. Im Issykata Tal machen wir eine Wanderung zu einem Wasserfall und besuchen die Thermalquellen. Abends fahren wir wieder ins Gasthaus nach Bishkek.
Übernachtung: Gasthaus
Vortrag: Grenzkonflikte in Kirgistan.
Tag 11: Bishkek
Wir besuchen am Vormittag die American University of Central Asia (AUCA). Dort werden wir einen Vortrag über die Nachhaltigkeits- und Entwicklungsstrategien Kirgistans hören, bei denen das Wasser eine zentrale Rolle spielt. Studierende der Universität zeigen uns danach den modernen Campus und freuen sich auf einen fachlichen Austausch. Am Nachmittag besichtigen wir die Hauptstadt Kirgistans und den Osch Basar. Dort können allerhand Andenken und Leckereien besorgt werden. Abends feiern wir die Abschiedsparty mit vielen Überraschungen.
Unterkunft: im privaten Gasthaus.
Vortrag: Nachhaltigkeits- und Entwicklungsstrategien Kirgistans.
Tag 12: Abreise
Transfer zum Flughafen am sehr frühen Morgen und Rückflug nach Europa.